Skip to main content
Kreisseniorenrat Freudenstadt

Aufgaben und Ziele

Aufgaben und Ziele

Der Kreisseniorenrat Freudenstadt
ist ein Zusammenschluss von Stadt- und Gemeindeseniorenräten, Seniorenverbänden und Organisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind. Unsere Aufgabe ist die Vertretung der Interessen älterer Menschen gegenüber dem Kreistag und der Kreisverwaltung, der Politik, den Verbänden und Organisationen mit dem Ziel, die vielen Facetten des Alters in der Öffentlichkeit zu verankern. Dabei geht es um gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und Sicherheit der in unserem Landkreis Freudenstadt lebenden Menschen über 60 Jahre.

Ein Blick auf die demographische Entwicklung zeigt, dass heute jeder 5. Mensch im Landkreis zu dieser Personengruppe zählt, im Jahr 2030 wird es bereits jeder 4. sein.

anstehende Termine

Anstehende Veranstaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft Kreisseniorenrat Freudenstadt wurde 1980 gegründet und arbeitet unabhängig, überparteilich und überkonfessionell mit ehrenamtlich tätigen Freiwilligen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. In der derzeitigen Legislaturperiode des Vorstandes soll die Arbeitsgemeinschaft aufgelöst und ein eingetragener Verein gegründet werden. Im Kreisseniorenrat Freudenstadt sind derzeit rund 120 Seniorengruppen und Verbände zusammengeschlossen.
Wir verstehen uns als eine Organisation der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet. Wir bündeln Interessen, informieren und vernetzen ältere Menschen. Mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Projekten und geselligen Zusammenkünften für Senioren, sowie als Herausgeber der monatlichen Zeitungsbeilage „Leben im besten Alter“ vertritt er die Themen der Seniorinnen und Senioren in der Öffentlichkeit.

Interessenvertretung beginnt und wirkt vor Ort. Darum wirken wir auf die Bildung von Seniorenräten in den Städten und Gemeinden hin und unterstützen bei deren Etablierung. Mit bestehenden Seniorenräten arbeiten wir eng zusammen und unterstützen sie in ihrer Arbeit.

Die Situation von Menschen in der Altersgruppe 60+ und deren Beachtung und Wertschätzung in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Nicht immer zum Besseren, wie die jüngste Studie aus dem Jahr 2022 zur Altersdiskriminierung zeigt. Dagegen zeigen die Seniorinnen und Senioren ein wachsendes Bewusstsein für eine gewollt eigenständige, aktive Lebensphase und eine gute Gesundheit, Tatkraft auf Seiten der Älteren und eine verstärkte Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. 

Darüber hinaus ist der Wille zum Dazugehören, verbunden mit dem Wunsch nach Selbstbestimmung, der Teilhabe an der Informationsgesellschaft und der Umgang mit neuen Medien sowie die Mitgestaltung und Einbringung im Bereich des gesellschaftlichen Engagements sichtbar.

Der Kreisseniorenrat ist
Mitglied  im  Landesseniorenrat von Baden-Württemberg.