Aufruf zur Wahl

Am 23. Februar 2025 ist es wieder so weit: Die Wahlberechtigten Deutschlands wählen einen neuen Bundestag. Gerade für Seniorinnen und Senioren stellt dies eine bedeutende Gelegenheit dar, ihre Stimme zu erheben und aktiv die Zukunft des Landes mitzugestalten.
Seniorinnen und Senioren stellen einen wesentlichen Teil der wahlberechtigten Bevölkerung dar. Ihre Anliegen, wie stabile Renten, ein gut ausgestattetes Gesundheitssystem und bezahlbare Pflege, haben großen Einfluss auf die politische Agenda. Jede Stimme trägt dazu bei, dass Themen, die älteren Menschen besonders am Herzen liegen, Gehör finden.
Bei der Bundestagswahl entscheiden die Wählerinnen und Wähler, welche Parteien und Abgeordneten die politische Landschaft in den kommenden vier Jahren prägen. Die gewählten Vertreterinnen und Vertreter werden über zentrale Themen wie soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung und die Zukunft der Sozialversicherungen entscheiden – Fragen, die für die ältere Generation von erheblichem Interesse sind.
Es gibt verschiedene Wege, an der Wahl teilzunehmen:
Persönlich im Wahllokal: Am Wahltag können Sie zwischen 8 und 18 Uhr in Ihrem Wahllokal abstimmen. Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung und einen gültigen Ausweis mit.
Briefwahl: Falls Sie am Wahltag verhindert sind oder nicht mobil sind, können Sie bequem per Briefwahl abstimmen. Beantragen Sie die Wahlunterlagen rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde.
Tipps zur Vorbereitung
Informieren Sie sich: Verschiedene Organisationen bieten übersichtliche Wahlhilfen, die Ihnen einen Überblick über die Programme der Parteien verschaffen.
Austausch suchen: Nutzen Sie Gespräche mit Freunden, Familie oder Nachbarn, um sich über die Themen auszutauschen, die Ihnen wichtig sind.
Teilnahme planen: Überlegen Sie rechtzeitig, ob Sie im Wahllokal oder per Briefwahl teilnehmen möchten, und treffen Sie die nötigen Vorkehrungen.
Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und überlassen Sie es nicht den Undemokraten!
Die Teilnahme an der Wahl ist eine Gelegenheit, die Zukunft Deutschlands aktiv mitzugestalten. Ihre Stimme und das Wahlrecht sind ein hohes Gut, das nicht unbeachtet bleiben sollte.